FRÜHJAHRSMARKT NEUSTADT
Mit verkaufsoffenem Sonntag am 16. April 2023
Markttag am 16. April zu 750 Jahren Neustadt
Geschäfte von 12 – 17 Uhr geöffnet – buntes Programm mit attraktiven Gewinnaktionen
Der beliebte Frühjahrsmarkt präsentiert sich 2023 auch im Rahmen des Festjahres zu 750 Jahren Stadtrechte Neustadt. Ansässige Firmen, die Fahrzeuge jeglicher Art, vom Zweirad bis zur Limousine anbieten, machen die Innenstadt traditionsgemäß zur gigantischen Freiluftausstellung in Sachen individuelle Mobilität. Im Tageslicht zu bestaunen sind dabei Fahrzeuge von Auto AMSC Stocker, Auto Stauner, Auto Koller, Moto-Markt Ziegler und Fahrrad Müller. Rund um die passende Fahrerlaubnis für die mobilen Objekt der Begierde informieren die Fahrschulen Weiß und Rosengart. Der Markttag kann zudem einen prächtig sortierten Waren- und Krammarkt mit zahlreichen Fieranten aufweisen und von 12 – 17 Uhr öffnen die an der Aktion beteiligten Neustädter Geschäfte ihre Pforten in den Gewerbegebieten Nord und Süd sowie in der Innenstadt. Ein buntes Markttreiben, schönes Kunsthandwerk und kulinarische Schmankerl dürfen selbstredend auch im Jubiläumsjahr nicht fehlen.
Donautaler zu gewinnen
Neustadts „Zweitwährung“ Donautaler sorgt dafür, dass das Geld in Neustadt bleibt. Seit 1. April und noch bis zum Markttag am 16. April gibt es für Kunden im Rahmen der Neustädter Einkaufswochen bei jedem Einkauf in den beteiligten Aktionsgeschäften ein Los. Alle Lose können am 16. April an der Musikbühne (es spielt die Band NonStop) bis zur Ziehung um 16 Uhr in die Lostrommel eingeworfen werden. Zu gewinnen gibt es einen attraktiven Hauptpreis sowie ein kleines Vermögen an Donautalern, mit denen es sich in Neustadt herrlich einkaufen lässt. Initiiert wurden die Donautaler einst vom Arbeitskreis Neustädter Wirtschaftsförderung und entwickelten sich zum Erfolgsmodell.
Bei Kelten & Germanen
Für ein reizvolles Programm für die jüngeren Besucherinnen und Besucher beim Frühjahrsmarkt sorgt im Jubiläumsjahr die Aktion des „Kelten & Germanenstamms Sugambrer“. Es wird eingeladen zu einer Zeitreise mit einem Zeltlager, Zauberei und einer Schatzsuche, es können Fotos im Kelten- und Germanenoutfit gemacht werden und sportlich geht es zu beim Bogenschießen oder Speerwerfen. Bei so viel Altertum und frühem Mittelalter, als die Sugambrer im Reich der Merowinger Franken lebten, wächst schnell der Appetit auf Stockbrot frisch von der Flamme.
750 Jahre Jubiläumsrallye
Es gibt viel zu erfahren, über 750 Jahre Stadtgeschichte. Anlässlich des Jubiläums veranstalten die Teams der Stadtbibliothek und des Kulturhauses Storchenwirt am 16. April einen Tag der offenen Tür von 13 bis 17 Uhr und eine spannende Spurensuche für Kids: Die große Jubiläums-Rätselrallye liefert so manche Fragen und Antworten rund um Historisches und Neustädter Wurzeln. Das Teilnahmeformular wird bereits vor dem Frühjahrsmarkt in der Aprilausgabe des Stadtmagazins Neustadt veröffentlicht und kann dieser entnommen werden. Am Markttag liegen die Teilnahmebögen zur Abholung auch im „Interaktiven Museum zur Geschichte der Region“ sowie in der Stadtbücherei aus. Die Preise machen eine Teilnahme lohnenswert. Zu gewinnen gibt es neben zahlreichen Sachpreisen auch Gutscheine der VHS Neustadt sowie Tickets für ein weiteres großes Jubiläumsevent: die Familienkulturwoche von 5. bis 10. September. Dabei gibt es u.a. Konzerte, Zaubershows, Zeit für Kreatives und vieles mehr.
750 Jahre Stadtrechte
Am 11. Mai 1273 verlieh Herzog Ludwig II, auch der Strenge genannt, in Ingolstadt den Bürgern von Säligenstadt (damaliger Name der Stadt Neustadt) das Stadtrecht. Erstmals im Februar 1273 taucht dieses Stadtsiegel in einer Urkunde auf und wurde noch das gesamte 14. Jahrhundert verwendet. Ab 1423 wird ein neues Siegel mit dem Namen Neustadt erwähnt, mit diesem Stadtrecht wurden den Bürgern verschiedene Freiheiten und Rechte verliehen, um aus der Stadt schnell ein blühendes Gemeinwesen zu machen. Der Sitz eines Gerichts und dessen Zuständigkeiten wurden festgeschrieben, es sollten sich vor allem Schuster, Zimmerleute, Fleischacker und Handwerker ansiedeln. Auch militärische Aspekte spielten eine Rolle: Neustadt lag einerseits an der Grenze zu Niederbayern (Kelheim) und andererseits grenzte die Stadt an die Grafschaft der Herren von Abensberg, die für Neustadt Ausland war. Zudem kam Neustadt eine Bedeutung für die Sicherung des Donauüberganges und die der alten Handelsstraßen von Landshut über Neustadt nach Nürnberg sowie der Donautalstraße zwischen Ingolstadt und Regensburg zu.

jetzt bewerben
16. April 2023

jetzt bewerben
25. und 26. November 2023

jetzt bewerben
17. September 2023